Damit Mailvelope mit Roundcube funktioniert, müssen Sie zunächst die Domain Ihres Webmail manuell zur Liste der autorisierten Domains hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Navigieren Sie zu Ihrem Roundcube-Posteingang und klicken Sie auf das Mailvelope-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie Diese Domain autorisieren aus dem Menü.
Im Mailvelope-Dialog zum Hinzufügen einer neuen Domain können Sie die FelderStatus undDomainmuster unverändert lassen, es sei denn, die URL enthält eine Portnummer. Eine Portnummer erscheint nach einem Doppelpunkt (:) gefolgt von 2 bis 5
Ziffern in der Adressleiste des Browsers (z. B. https://mail.example.com:8080). Wenn eine Portnummer vorhanden ist, fügen Sie den Doppelpunkt und die Portnummer manuell zum Feld Domainmuster hinzu, direkt nach der automatisch
erkannten Domain. Laden Sie nun den Browser-Tab Ihres Roundcube-Posteingangs neu.
Gehen Sie als Nächstes zu Roundcube Einstellungen->Einstellungen->Verschlüsselung und stellen Sie den Schalter Mailvelope-Hauptschlüsselbund verwenden in Mailvelope-Optionen aufEin.
Mailvelope ist nun autorisiert, nahtlos mit Ihrem Roundcube-Webmail zusammenzuarbeiten.
Senden einer verschlüsselten Nachricht mit Roundcube
Nach erfolgreicher Installation von Mailvelope finden Sie die Schaltfläche Verschlüsselnin der oberen Navigationsleiste aktiviert. Sie können nun wählen, ob Sie Ihre NachrichtVerschlüsseln oder Verschlüsseln und signieren möchten.
Wir empfehlen, Letzteres zu wählen, da dies belegt, dass Sie es waren, der die Nachricht an Ihren Empfänger gesendet hat.
Hinweis: Die Schaltfläche
Verschlüsseln
inaktiv, wenn der Nachrichteneditor-Typ auf HTML eingestellt ist, da die Verschlüsselung nur für Klartextnachrichten unterstützt wird. Um den Editor-Typ auf
Nur Text einzustellen, drücken Sie auf das X in der oberen linken Ecke des Nachrichtenfelds, neben den Symbolen für die HTML-Formatierung in der obersten Zeile Ihres Roundcube-Editors.
Nun sehen Sie den aktivierten Mailvelope-Editor und können mit dem Tippen Ihrer Nachricht beginnen.
Sie können Anhänge hinzufügen, indem Sie auf Datei hinzufügen klicken.Senden Sie die E-Mail, indem Sie auf die Schaltfläche "Senden" klicken.
Hinweis: Verwenden Sie nicht den Abschnitt "Optionen und Anhänge" auf der rechten Seite, um verschlüsselte Anhänge zu senden.
Verwenden Sie immer die Option Datei hinzufügen im Mailvelope-Editor. Andernfalls bleiben Ihre Anhänge unverschlüsselt.
Entschlüsseln einer an Sie gesendeten E-Mail
Wenn Sie in Ihrem Posteingang auf eine verschlüsselte E-Mail klicken, zeigt Mailvelope sie zunächst als versiegelten Brief an. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Dialogfeld Schlüsselkennwort eingeben. Wenn Sie das Kennwort Ihres privaten Schlüssels eingeben und auf OK klicken, wird die Nachricht entschlüsselt und geöffnet.
Entschlüsseln von Anhängen
Wenn die E-Mail, die Sie erhalten haben, einen verschlüsselten Anhang enthält (normalerweise mit der Dateierweiterung.gpg, wie im Screenshot oben gezeigt),
laden Sie diesen zunächst herunter. Klicken Sie als Nächstes auf das Mailvelope-Logo in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers, um das Hauptmenü zu öffnen. Klicken Sie auf Dashboard und wählen Sie Entschlüsselnaus der oberen Menüleiste. Tippen Sie auf Datei hinzufügen oder ziehen Sie die verschlüsselte Datei einfach per Drag & Drop in das Mailvelope-Fenster. Nach Eingabe IhresKennworts für den privaten Schlüssel, können Sie die entschlüsselten Anhangdateien herunterladen.