Mailvelope for You: Erste Schritte

Mailvelope ist eine Browsererweiterung, die PGP in Ihr Webmail integriert.

  • Verschlüsseln und Entschlüsseln Sie Ihre E-Mails im Browser
  • Verwalten Sie die Schlüssel Ihrer Kontakte
  • Der Inhalt Ihrer E-Mails ist nur für den Empfänger entschlüsselbar und lesbar (sogar Ihr Webmail-Anbieter kann Ihre E-Mails nicht mitlesen)

Sicherheits-Tools zu nutzen erfordert oft technisches Vorwissen und Vertrautheit mit den dahinterstehenden Mechanismen. Wir bei Mailvelope tun unser Bestes, um Ihnen den Umgang mit verschlüsselten E-Mails so einfach wie möglich zu machen. Folgen Sie einfach den folgenden Schritten und lernen Sie, wie Sie mit Mailvelope sichere E-Mails empfangen und senden.

Mehr erfahren: Was ist Mailvelope und wie funktioniert es? Ist eine Browsererweiterung sicher?

Illustration Mailvelope ist in die Webmail-Benutzeroberfläche integriert

1. Installieren Sie Mailvelope in Ihrem Browser

Wählen Sie einen der folgenden Download-Links um Mailvelope zu Ihrem Browser hinzuzufügen:

Da Mailvelope eine tiefe Integration in Ihren Browser benötigt, um zu funktionieren, werden Sie während der Installation aufgefordert, Lese-/Schreibberechtigungen zu erteilen. Bitte bestätigen Sie diese Berechtigungen, um sicherzustellen, dass Mailvelope nahtlos in Ihrem Browser funktioniert.

2. Öffnen Sie Mailvelope

Das Mailvelope-Symbol befindet sich in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers. Klicken Sie darauf, um mit der Einrichtung Ihrer Verschlüsselungsschlüssel zu beginnen.

3. Fügen Sie Ihr Schlüsselpaar hinzu

Um verschlüsselte Nachrichten zu senden und zu empfangen, benötigen Sie ein PGP-Schlüsselpaar. Der Mailvelope-Einrichtungsdialog hilft Ihnen beim Generieren eines neuen Schlüsselpaars oder dem Importieren eines vorhandenen.

Mailvelope-Einrichtungsbildschirm

Wählen Sie strong Schlüssel generierenauf dem Einrichtungsdialog. Geben Sie Ihren Namen (oder ein Pseudonym) und die Webmail-Adresse ein, die Sie mit Ihrem neuen Schlüssel verknüpfen möchten. Erstellen Sie als Nächstes ein starkes, eindeutiges Passwort oder eine Passphrase. Schreiben Sie es unbedingt auf Papier oder speichern Sie es sicher in einem Passwort-Manager.

Hinweis:Mailvelope speichert Ihr Passwort nicht. Wenn Sie es vergessen, kann es von uns nicht wiederhergestellt werden.Mailvelope-Eingabebildschirm zum Generieren eines neuen Schlüssels

Sobald Ihr Schlüssel erfolgreich erstellt wurde, bestätigt Mailvelope den Vorgang und zeigt Ihren neuen Schlüssel auf dem Bildschirm strong Schlüsselverwaltungan.

Mailvelope hat einen neuen Schlüssel generiert

Um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationspartner Ihren neu erstellten Schlüssel finden können, wird er automatisch auf den Mailvelope-Schlüsselserver hochgeladen, es sei denn, Sie haben die Option strong Öffentlichen Schlüssel auf den Mailvelope-Schlüsselserver hochladenwährend der Schlüsselerstellung deaktiviert. Nach der Erstellung des Schlüssels erhalten Sie eine verschlüsselte E-Mail mit der Betreffzeile strong "Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse." Öffnen Sie die E-Mail im Posteingang des von Ihnen gewählten strong Webmail-Anbieters (nicht auf einem anderen Gerät, da die Nachricht entschlüsselt werden muss). Geben Sie nun das während der Schlüsselerstellung erstellte Passwort ein, um die E-Mail zu entschlüsseln. Sobald Sie die Nachricht im Klartext sehen können, können Sie auf den in der E-Mail bereitgestellten Bestätigungslink klicken. Ihr öffentlicher Schlüssel ist nun auf dem strong Mailvelope-Schlüsselserver verfügbar, sodass er von anderen Mailvelope-Benutzern innerhalb oder außerhalb Ihrer Organisation gefunden werden kann.

Hinweis:Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die E-Mail zu öffnen, lesen Sie Schritt 5 dieses Tutorials, Abschnitt: Eine an Sie gesendete E-Mail entschlüsseln.

Wählen Sie strong Schlüssel importierenim Einrichtungsdialog. Sie benötigen die Schlüsseldatei (normalerweise eine Datei mit der Erweiterung .asc). Importieren Sie den Schlüssel, indem Sie die Datei entweder per Drag & Drop in das Browserfenster ziehen oder sie manuell mit der Option strong Datei hinzufügen auswählen.

Schlüssel in Mailvelope importieren

Wenn Sie auf die Schaltfläche strong Schlüssel importierenklicken, zeigt Mailvelope die technischen Details des Schlüssels an, einschließlich Schlüssel-ID und Fingerabdruck. Nachdem Sie bestätigt haben, wird der Schlüssel zu Ihrem Schlüsselbund hinzugefügt und ist einsatzbereit.

Erfolg. Mailvelope hat einen Schlüssel importiert

Um sicherzustellen, dass Ihr Schlüssel anderen Mailvelope-Benutzern zur Verfügung steht, die Ihnen verschlüsselte E-Mails senden möchten, empfehlen wir, es auf den Mailvelope-Schlüsselserver hochzuladen. Öffnen Sie dazu strong Schlüsselverwaltungund klicken Sie auf Ihr neu importiertes Schlüsselpaar. Auf der Seite mit den Schlüsseldetails (klicken Sie einfach auf den Schlüssel im Schlüsselbund) sehen Sie eine rote Benachrichtigung mit dem Hinweis strong Die Benutzer-ID ist nicht mit dem Mailvelope-Schlüsselserver synchronisiert . Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche strong Synchronisieren , um Ihren öffentlichen Schlüssel hochzuladen. Überprüfen Sie als Nächstes Ihren E-Mail-Posteingang auf eine Nachricht mit dem Titel strong Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse vom Mailvelope-Schlüsselserver. Da diese E-Mail verschlüsselt ist, Stellen Sie sicher, dass Sie sie mit aktiviertem Mailvelope über Ihren Webmail-Anbieter öffnen. Entschlüsseln Sie die E-Mail, indem Sie das Kennwort Ihres Schlüssels eingeben, und klicken Sie dann auf den Bestätigungslink in der E-Mail. Nach der Überprüfung ist Ihr Schlüssel auf dem strong Mailvelope-Schlüsselserver verfügbar, sodass er von anderen Mailvelope-Benutzern problemlos verschlüsselte Nachrichten senden können.

Hinweis:Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die E-Mail zu öffnen, lesen Sie Schritt 5 dieses Tutorials, Abschnitt: Eine an Sie gesendete E-Mail entschlüsseln.

4. Fügen Sie die Schlüssel anderer hinzu

Nachdem Sie nun Ihr eigenes Schlüsselpaar haben, können Sie die Schlüssel Ihrer Kontakte hinzuzufügen. Gmail-Benutzer können diesen Schritt überspringen, da die Schlüssel Ihrer Kommunikationspartner automatisch gefunden werden, wenn Sie eine E-Mail an sie verfassen (wenn diese ebenfalls Mailvelope verwenden und ihre Schlüssel auf den Schlüsselserver hochgeladen haben).

In allen anderen Fällen müssen Sie zuerst die öffentlichen Schlüssel der Empfänger zu Ihrem Schlüsselbund hinzufügen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Schlüsselverzeichnisse durchsuchen

Schlüsselserver sind Verzeichnisse, die öffentliche Schlüssel zusammen mit den zugehörigen E-Mail-Adressen speichern, sodass Sie die Schlüssel Ihrer Kontakte einfach finden können, indem Sie nach ihren E-Mail-Adressen suchen. Um nach einem Schlüssel zu suchen, navigieren Sie zuSchlüsselverwaltung → Suchen. Die integrierte Suchfunktion von Mailvelope fragt ihren eigenen Schlüssel ab Server sowie einige andere häufig verwendete Schlüsselserver. Bei Bedarf können Sie die in die Suche einbezogenen Schlüsselserver an Ihre Vorlieben anpassen.

Mailvelope-Schlüsselsuche in verschiedenen Verzeichnissen

Eine Schlüsseldatei importieren

Wenn Ihnen Ihr Kontakt seinen öffentlichen Schlüssel als Datei gesendet hat (normalerweise mit der Erweiterung ".asc"), können Sie ihn einfach zu Ihrem Schlüsselbund hinzufügen. Gehen Sie einfach zuSchlüsselverwaltungund wählen SieImportieren. Sie können die Datei hochladen, indem Sie sie entweder per Drag & Drop in das Browserfenster ziehen oder sie manuell mit der Option"Datei hinzufügen"auswählen.

Schlüssel in Mailvelope importieren

5. Verschlüsseln und Entschlüsseln einer E-Mail mit Ihrem Webmail

Senden einer verschlüsselten Nachricht

Sobald Mailvelope in Ihrem Browser installiert ist, sehen Sie neben der Schaltfläche "Schreiben" in Gmail eine Schaltfläche in Form des Mailvelope-Logos. Wenn dies nicht der Fall ist, laden Sie bitte den Browser-Tab mit Ihrem Gmail-Posteingang neu. Klicken Sie nun auf die Mailvelope-Schaltfläche, um den Mailvelope-Editor zu öffnen.

Neue E-Mail in Gmail verfassen

Wenn Sie Mailvelope zum ersten Mal mit Gmail verwenden, müssen Sie eine Google-Sicherheitswarnung mit dem Titel Verwendung der Gmail-API bestätigen. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und erteilen Sie Mailvelope die erforderlichen Berechtigungen. Dieser Schritt ermöglicht die tiefe Integration, die für die nahtlose Ver- und Entschlüsselung Ihrer E-Mails erforderlich ist. Für weitere Details lesen Sie den Abschnitt "Mehr erfahren" am Ende dieses Abschnitts.

Hinweis:Wenn Sie Gmail als Teil eines Google Workspace-Abonnements verwenden, müssen Sie eine Mailvelope Business for Workspace-Lizenz erwerben. In diesem Fall fahren Sie bitte mit Schritt 4 unseres Mailvelope Business for Workspace Tutorials fort.

Geben Sie im Mailvelope-Editor die E-Mail-Adresse des Empfängers in das Empfängerfeld ein. Wenn Ihr Empfänger seinen Schlüssel auf den Mailvelope-Schlüsselserver hochgeladen hat, findet Mailvelope ihn automatisch und die E-Mail-Adresse wird grün.Wenn die Adresse rot bleibt, bedeutet dies, dass Mailvelope den Schlüssel des Empfängers nicht finden konnte. Sie können den Schlüssel zu Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie den Anweisungen in Schritt 4. Fügen Sie die Schlüssel anderer hinzu folgen.

Neue E-Mail in Nextcloud Mail erstellen

Sie können nun Ihre E-Mail wie gewohnt schreiben, Anhänge hinzufügen (diese werden ebenfalls verschlüsselt) und sie senden, indem Sie auf Senden klicken.

Hinweis: Geben Sie keine vertraulichen Informationen in die Betreffzeile ein. Mailvelope verschlüsselt nur die E-Mail-Nachricht und eventuell hinzugefügte Anhänge!

Entschlüsseln einer an Sie gesendeten E-Mail

Eine verschlüsselte E-Mail wird Ihnen zunächst nur als versiegelter Brief angezeigt. Klicken Sie einfach darauf, um die Mailvelope-Passwortabfrage zu öffnen. Geben Sie das Kennwort für Ihren privaten Schlüssel ein, und die Nachricht wird entschlüsselt und angezeigt.

Neue E-Mail in Nextcloud Mail erstellen

Beachten Sie, dass Mailvelope einen roten Pfeil für Ihre verschlüsselte Antwort hinzugefügt hat. Wenn Sie darauf klicken, wird der Mailvelope-Editor geöffnet, in dem Sie Ihre Antwortnachricht eingeben können.

Wir zeigen Ihnen den gesamten Prozess in Outlook.com. Da die Schritte zum Schreiben und Empfangen verschlüsselter E-Mails bei Yahoo sehr ähnlich sind, wurde auf eine gesonderte Anleitung verzichtet.

Klicken Sie in Ihrem Outlook.com-Posteingang auf "Neue Nachricht", um den Outlook.com-Editor zu öffnen. Sie sehen nun das Mailvelope-Logo oben rechts im Editor-Nachrichtenfeld. Wenn Sie darauf klicken, wird der Mailvelope-Editor geöffnet, um eine verschlüsselte Nachricht zu schreiben.

Mailvelope-Editor auf Outlook.com öffnenMailvelope-Editor, der auf der Outlook.com-Oberfläche schwebt

Geben Sie nun die E-Mail-Adresse des Empfängers in das Empfängerfeld ein. Mailvelope findet den Schlüssel automatisch (er verfärbt sich nach korrekter Eingabe grün), wenn Ihr Kommunikationspartner seinen Schlüssel auf den Mailvelope-Schlüsselserver hochgeladen hat, wie Sie es höchstwahrscheinlich in Schritt 3. Fügen Sie Ihr Schlüsselpaar hinzu getan haben. Falls die eingegebene Adresse rot bleibt, hat der Empfänger möglicherweise einfach vergessen, sein Schlüsselpaar zu verifizieren, indem er auf den Link in der Validierungs-E-Mail des Schlüsselservers geklickt hat.

Hinweis: Sie können ihre Schlüssel weiterhin manuell hinzufügen, indem Sie den Anweisungen in Schritt4. Fügen Sie die Schlüssel anderer hinzu folgen

Geben Sie nun den text Ihrer E-Mail in das FeldNachrichtein. Nachdem Sie aufVerschlüsselngeklickt haben, müssen Sie das Kennwort Ihres privaten Schlüssels eingeben, um Ihre Nachricht zu signieren.

Mailvelope fragt nach dem Kennwort, um die verschlüsselte Nachricht auf Outlook.com zu signieren

Nachdem Sie Ihr Kennwort bestätigt haben, verschlüsselt Mailvelope Ihre Nachricht und überträgt sie automatisch in den Standard-Outlook-Editor, wo Sie sie überprüfen und senden können.

Mailvelope sendet eine verschlüsselte Nachricht an den Outlook.com-Editor

Fügen Sie als Nächstes einen Betreff hinzu Hinweis:(Der Betreff wird von Mailvelope nicht verschlüsselt). Geben Sie dann die E-Mail-Adresse des Empfängers erneut in das FeldAnein. Wenn Sie jetzt auf Senden , klicken, wird die verschlüsselte Nachricht über Outlook.com gesendet.

An Sie gerichtete E-Mails entschlüsseln

Wenn Sie eine verschlüsselte E-Mail in Ihrem Posteingang öffnen, zeigt Mailvelope sie zunächst als versiegelten Brief an. Sobald Sie darauf klicken, öffnet Mailvelope seine Passwortabfrage und verlangt das Passwort, das mit Ihrem Schlüssel verbunden ist. Ihnen wird nun die verschlüsselte Nachricht im Klartext angezeigt.

Damit Mailvelope mit Roundcube funktioniert, müssen Sie zunächst die Domain Ihres Webmail manuell zur Liste der autorisierten Domains hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Navigieren Sie zu Ihrem Roundcube-Posteingang und klicken Sie auf das Mailvelope-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie Diese Domain autorisieren aus dem Menü.

Domain in Mailvelope autorisieren

Im Mailvelope-Dialog zum Hinzufügen einer neuen Domain können Sie die FelderStatus undDomainmuster unverändert lassen, es sei denn, die URL enthält eine Portnummer. Eine Portnummer erscheint nach einem Doppelpunkt (:) gefolgt von 2 bis 5 Ziffern in der Adressleiste des Browsers (z. B. https://mail.example.com:8080). Wenn eine Portnummer vorhanden ist, fügen Sie den Doppelpunkt und die Portnummer manuell zum Feld Domainmuster hinzu, direkt nach der automatisch erkannten Domain. Laden Sie nun den Browser-Tab Ihres Roundcube-Posteingangs neu.

Gehen Sie als Nächstes zu Roundcube Einstellungen->Einstellungen->Verschlüsselung und stellen Sie den Schalter Mailvelope-Hauptschlüsselbund verwenden in Mailvelope-Optionen aufEin. Mailvelope ist nun autorisiert, nahtlos mit Ihrem Roundcube-Webmail zusammenzuarbeiten.

Roundcube-Verschlüsselungsschaltfläche

Senden einer verschlüsselten Nachricht mit Roundcube

Nach erfolgreicher Installation von Mailvelope finden Sie die Schaltfläche Verschlüsselnin der oberen Navigationsleiste aktiviert. Sie können nun wählen, ob Sie Ihre NachrichtVerschlüsseln oder Verschlüsseln und signieren möchten. Wir empfehlen, Letzteres zu wählen, da dies belegt, dass Sie es waren, der die Nachricht an Ihren Empfänger gesendet hat.

Domain in Mailvelope autorisieren

Hinweis: Die Schaltfläche

Verschlüsseln inaktiv, wenn der Nachrichteneditor-Typ auf HTML eingestellt ist, da die Verschlüsselung nur für Klartextnachrichten unterstützt wird. Um den Editor-Typ auf Nur Text einzustellen, drücken Sie auf das X in der oberen linken Ecke des Nachrichtenfelds, neben den Symbolen für die HTML-Formatierung in der obersten Zeile Ihres Roundcube-Editors.

Nun sehen Sie den aktivierten Mailvelope-Editor und können mit dem Tippen Ihrer Nachricht beginnen.

Roundcube-Editor mit aktiviertem Mailvelope

Sie können Anhänge hinzufügen, indem Sie auf Datei hinzufügen klicken.Senden Sie die E-Mail, indem Sie auf die Schaltfläche "Senden" klicken.

Hinweis: Verwenden Sie nicht den Abschnitt "Optionen und Anhänge" auf der rechten Seite, um verschlüsselte Anhänge zu senden. Verwenden Sie immer die Option Datei hinzufügen im Mailvelope-Editor. Andernfalls bleiben Ihre Anhänge unverschlüsselt.

Entschlüsseln einer an Sie gesendeten E-Mail

Wenn Sie in Ihrem Posteingang auf eine verschlüsselte E-Mail klicken, zeigt Mailvelope sie zunächst als versiegelten Brief an. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Dialogfeld Schlüsselkennwort eingeben. Wenn Sie das Kennwort Ihres privaten Schlüssels eingeben und auf OK klicken, wird die Nachricht entschlüsselt und geöffnet.

Roundcube-Editor mit aktiviertem Mailvelope

Entschlüsseln von Anhängen

Wenn die E-Mail, die Sie erhalten haben, einen verschlüsselten Anhang enthält (normalerweise mit der Dateierweiterung.gpg, wie im Screenshot oben gezeigt), laden Sie diesen zunächst herunter. Klicken Sie als Nächstes auf das Mailvelope-Logo in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers, um das Hauptmenü zu öffnen. Klicken Sie auf Dashboard und wählen Sie Entschlüsselnaus der oberen Menüleiste. Tippen Sie auf Datei hinzufügen oder ziehen Sie die verschlüsselte Datei einfach per Drag & Drop in das Mailvelope-Fenster. Nach Eingabe IhresKennworts für den privaten Schlüssel, können Sie die entschlüsselten Anhangdateien herunterladen.

Mailvelope funktioniert mit einer Vielzahl von Webmail-Providern. Wenn die Domain Ihres Providers nicht unter "Autorisierte Domains" aufgeführt ist (Mailvelope-Hauptmenü → Dashboard → Autorisierte Domains), müssen Sie die Domain Ihres Webmail manuell zur Liste der autorisierten Domains hinzufügen. Navigieren Sie dazu zu Ihrem Webmail-Posteingang und klicken Sie auf das Mailvelope-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie dann Diese Domain autorisieren aus dem Menü.

Domain in Mailvelope autorisieren

Im Mailvelope-Dialog zum Hinzufügen einer neuen Domain können Sie die FelderStatusundDomainmusterunverändert lassen, es sei denn, die URL enthält eine Portnummer. Eine Portnummer erscheint nach einem Doppelpunkt (:) gefolgt von 2 bis 5 Ziffern in der Adressleiste des Browsers (z. B. https://mail.example.com:8080). Wenn eine Portnummer vorhanden ist, fügen Sie den Doppelpunkt und die Portnummer manuell zum Feld Domainmuster hinzu, direkt nach der automatisch erkannten Domain. Laden Sie nun den Browser-Tab Ihres Roundcube-Posteingangs neu.

Gehen Sie als Nächstes zu Roundcube Einstellungen->Einstellungen->Verschlüsselung und stellen Sie den Schalter Mailvelope-Hauptschlüsselbund verwenden in Mailvelope-Optionen aufEin. Mailvelope ist nun autorisiert, nahtlos mit Ihrem Webmail-Provider zusammenzuarbeiten.

6. Sichern Sie Ihre Schlüssel

Wir empfehlen dringend, Ihre Schlüssel zu sichern und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Wenn Sie Mailvelope neu installieren oder Ihren Browser oder Ihr Betriebssystem zurücksetzen müssen, müssen Sie Ihren Schlüsselbund erneut importieren,da Mailvelope Schlüssel nur lokal speichert. Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Sicherung lesen Sie bitte diesen FAQ-Eintrag, Abschnitt: Sicherung des gesamten Schlüsselbunds.

Hinweis: Beachten Sie, dass selbst wenn Sie Ihren privaten Schlüssel sichern, dieser ohne das zugehörige Passwort nutzlos ist. Stellen Sie sicher, dass Sie auch Ihr Passwort sicher aufbewahren.

Sichern Sie Ihren Schlüsselbund