Schritt 1: Installation
Installieren Sie Mailvelope im Brower Ihrer Wahl:
Sobald Sie die Sicherheitsabfragen der Browser bei der Installation beantwortet haben, ist Mailvelope installiert und Sie sehen die Mailvelope-Begrüßungsseite:

Sie dachten, dass Mailverschlüsselung kompliziert und aufwendig ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Mailvelope in nur 2 Minuten Ihre erste verschlüsselte E-Mail verschicken können!
Installieren Sie Mailvelope im Brower Ihrer Wahl:
Sobald Sie die Sicherheitsabfragen der Browser bei der Installation beantwortet haben, ist Mailvelope installiert und Sie sehen die Mailvelope-Begrüßungsseite:
Nach einem Klick auf das Mailvelope-Symbol
können Sie die Erstkonfiguration von Mailvelope beginnen.
Sie werden nun direkt zur Schlüsselverwaltung weitergeleitet um einen PGP-Schlüssel für Ihre E-Mail Kommunikation zu erstellen:
Nach einem Klick auf "Schlüssel erstellen" öffnet sich der folgende Dialog:
Mailvelope benötigt nun Ihren Namen (oder Ihr Pseudonym) und die E-Mail-Adresse mit der Ihr neuer Schlüssel verknüpft werden soll. Zuletzt wählen Sie ein sicheres Passwort. Merken Sie sich dieses gut. Es kann nicht wieder hergestellt werden!
Nach einem Klick auf "Erstellen" meldet Mailvelope das erfolgreiche Generieren eines Schlüssels.
Wunderbar! Sie haben nun Ihren eigenen PGP-Schlüssel! Nun müssen Sie die von Ihnen verwendete E-Mail-Adresse nur noch auf dem Mailvelope-Keyserver verifizieren, damit andere Mailvelope-Nutzer Ihnen verschlüsselte E-Mails schreiben können.
Loggen Sie sich dazu jetzt bei Ihrem Webmail-Provider ein. Sie haben nun eine neue E-Mail vom Mailvelope-Keyserver in Ihrer Inbox.
Öffnen Sie die E-Mail. Mailvelope erkennt, dass es sich um verschlüsselte Inhalte handelt, und markiert diese entsprechend mit einem Symbol.
Mit einem Klick auf das Symbol wird die Entschlüsselung gestartet. Sie müssen nur noch das Schlüssel-Passwort eingeben, das Sie eben vergeben haben...
Anschließend noch auf den Link klicken um ihre E-Mail Adresse zu bestätigen.
Ihr Schlüssel ist nun verifiziert!
Übrigens: Haben Sie es bemerkt? Sie haben damit bereits die erste verschlüsselte E-Mail erfolgreich entschlüsselt. Das Vorgehen bleibt nämlich gleich für alle anderen verschlüsselten E-Mails die Sie künftig empfangen werden.
Öffnen Sie nun wie gewohnt eine neue E-Mail in Ihrem Webmailer.
Achtung: Um eine verschlüsselte E-Mail zu schreiben, müssen Sie zwingend den Mailvelope Editor benutzen, dessen Symbol Sie nun am rechten oberen Rand vorfinden. Öffnen Sie ihn ganz einfach mit einem Klick auf das Symbol und verfassen Sie Ihre E-Mail:
Sobald Ihr Kommunikationspartner Mailvelope installiert und konfiguriert hat, wird sich die E-Mail-Adresse nach der vollständigen Eingabe grün färben. Falls nicht, ist die Adresse noch nicht auf dem Mailvelope-Keyserver verfügbar. Fragen Sie in diesem Fall nochmals bei ihm nach, ob er auch seine Schlüssel bereits generiert und per Mail verifiziert hat und ob die von ihm verwendete E-Mail-Adresse mit der von Ihnen eingegebenen übereinstimmt.
Schreiben Sie jetzt ihre E-Mail.
Mit einem Klick auf “Verschlüsseln” schließt sich der Mailvelope-Editor und Sie gelangen wieder zurück zum Editor Ihres Webmailers.
Fügen Sie noch einen Betreff (Achtung: dieser bleibt prinzipbedingt bei PGP immer unverschlüsselt!) hinzu und drücken Sie auf “Senden”.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben Ihre erste verschlüsselte E-Mail versendet!
Wenn Sie möchten, können Sie sich im nächsten Kapitel noch genauer mit den technischen Hintergründen von Mailverschlüsselung bekannt machen. Antworten auf alle weiteren Fragen und zu spezielleren Anwendungsfällen von Mailvelope finden Sie in unseren ausführlichen FAQ.
Und nun viel Freude mit Mailvelope!
Das Ziel von Mailvelope ist es, die Benutzung von E-Mailverschlüsselung so einfach wie möglich zu machen. Ein wenig Beschäftigung mit den technischen Grundlagen wird Ihnen jedoch den Umgang mit Mailvelope erleichtern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich einige Minuten Zeit zu nehmen für diese Einführung in das Funktionsprinzip von Mailvelope.
Um verschlüsselt kommunizieren zu können, müssen Sie als Sender Ihre Nachricht so “versiegeln”, dass nur der gewünschte Empfänger darauf Zugriff hat. Sie benötigen daher zuerst den sogenannten “öffentlichen Schlüssel” ihres Empfängers um Mails an Ihn sicher verschlüsseln und versenden zu können.
Nur dieser Empfänger hat den zu diesem öffentlichen Schlüssel gehörigen “privaten Schlüssel”, mit dem diese Nachrichten auch wieder geöffnet werden können. Bei PGP / Mailvelope spricht man daher immer von einem Schlüsselpaar:
Dieses Konzept von Schlüsselpaaren wird fachlich als “asymmetrische Verschlüsselung” bezeichnet. Standardmäßig kümmert sich Mailvelope im Hintergrund um den Austausch der öffentlichen Schlüssel zwischen den Kommunikationspartnern über einen eigenen Key-Server. Zur weiteren Einführung in die asymmetrische Verschlüsselung können wir dieses knapp 5 Minuten lange Video empfehlen (englisch, dt. Untertitel).